Aus den Anforderungen wurde festgestellt, dass der Nutzen von UM/EnM Systemen dem potenziellem Unternehmen klarer dargestellt werden muss.
Abb. 1 zeigt das im Projekt entwickelte Schalenmodell zu Aufwand und Nutzen von UM und EnM Systemen. Der Kern dieser Management-Systeme besteht in der Umsetzung von Verbesserungen, die dem Unternehmen im Wesentlichen in Form einer Kostenersparnis Nutzen bringen. Ohne diesen Kern ist das gesamte System nutzlos, d.h. jede äußere Schale ist im Grunde für das Unternehmen optional, kann aber nicht sinnvoll ohne die weiter innen liegenden Schalen umgesetzt werden.
Wesentliche Gemeinsamkeiten der assozierten Partner waren:
- Eine wesentliche Motivation zur Mitarbeit im Projekt QuiXel ist das Streben nach Transparenz und Weiterentwicklung des Unternehmens.
- Die Fähigkeit zur Zertifizierung ist für die Unternehmen ein wichtiges Ziel, um einerseits als Vorbereitung für Anforderungen der Zukunft und andererseits zur Verbesserung der Außendarstellung des Unternehmens zu dienen.
- Die Unternehmen wünschen sich Rechenmodelle, mit denen sich Prognosen für die Auswirkung von Änderungen in Bezug auf den Energieverbrauch berechnen lassen.
Ein weiteres Ergebnis war die Erkenntnis eine gleich verständliche Definition der Zahlenwerke zu schaffen. Jeder versteht zum Teil was anderes unter den Begriffen „Variable“, „Kennzahl“ oder „Werte“. Wir definierten eine Zahlenstruktur dafür wie in Abb.2 ersichtlich.